Flächendeckender Artenkenntnis-Nachwuchs mit dem „Heupferdchen“ 

Das „Heupferdchen“ ist – in Anlehnung an das „Seepferdchen“ beim Schwimmen – ein Zertifikat für Kinder und Jugendliche als Einstieg die Artenkenntnis. Entwickelt wurde es von Dr. Jonathan Hense, Fachdidaktik der Biologie der Uni Bonn, und wird nun in Zusammenarbeit mit der NAJU Bayern flächendeckend angewendet. 

Bestehend aus einer Urkunde und einem Aufnäher können mit dieser Auszeichnung erste Kenntnisse und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen beim Erforschen der Natur gewürdigt und deren Artenkenntnis und Naturbegeisterung geschätzt, gefördert und gestärkt werden. 

In der praktischen Anwendung gehören neben dem Erkennen einiger heimischer Tiere, Pflanzen oder Pilze auch typische Arbeitsweisen von Wissenschaftler*innen: Fang-Techniken zum Sammeln von Insekten oder Spinnen, ein schonender Umgang mit Lebewesen, Benutzung von Bestimmungshilfen, Einsatz von Lupe und Federstahlpinzette, Dokumentation der Beobachtungen sowie das Freilassen der Tiere zurück am Fundort. Mit dem dazu passenden Aufnäher kann die Artenkenntnis bei der nächsten Exkursion mit Stolz zur Schau getragen werden. 

Artenkenntnis beginnt da, wo ich einen Baum als Baum oder eine Stubenfliege als Stubenfliege erkenne. Neben dem Wissen zu Artnamen umfasst sie aber auch Wissen zu ökologischen Besonderheiten und komplexen Zusammenhängen, Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erforschung von Pflanzen, Tieren oder auch Pilzen sowie der Bedeutung dieser belebten Umwelt für uns als Menschen. Artenkenntnis ist eine Vielzahl gedanklicher Repräsentationen von Natur. Diese brauchen wir, um Natur wahrnehmen, wertschätzen und schützen zu können. Neben der Tatsache, dass viele Arten vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben sind, gibt es immer weniger Menschen, die sich mit den Lebewesen unserer direkten Umwelt auskennen. Aber: Artenkenner*in kann jede und jeder sein oder werden! 

Nicht selten entwickeln Kinder bereits in jungen Jahren eine große Begeisterung sowie ein umfassendes Wissen zur Natur. Ziel ist es, dieses Interesse wertzuschätzen und durch weitere Angebote zur Artenkenntnisvermittlung zu stärken. 

Dieses Ziel wollen wir erreichen, in dem wir zusammen mit Dr. Jonathan Hense Fortbildungen zur Anwendung des „Heupferdchens“ für unsere Gruppenleitungen und Umweltbildner*innen geben. Die „Heupferdchen“-Zertifikate sollen dann bei unseren Kindergruppen, aber auch an Schulen oder anderen Gelegenheiten zum Einsatz kommen. 

Wenn ihr mehr wissen wollt und Fragen habt, dann meldet euch bei naju-bayern@lbv.de 😊 

Oder kommt zu einem unserer Online-Infoabende! Jetzt direkt anmelden: Fortbildungen – NAJU Bayern

Text: Fachdidaktik Biologie Bonn/Haluk Soyoğlu