FAQs zum Heupferdchen

Woher kommt der Name „Heupferdchen“?

-> Ähnlich wie das „Seepferdchen“ beim Schwimmen ist das „Heupferdchen“ ein Zertifikat für junge Naturforscher*innen. Mit Urkunde und Aufnäher werden erste Artenkenntnisse und die Begeisterung für Natur gewürdigt. Entwickelt von Dr. Jonathan Hense und Maria Gleichmann, Fachdidaktik Bonn, und in Zusammenarbeit mit der NAJU Bayern umgesetzt, bietet es Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Einstieg ins Entdecken und Bestimmen von Tieren, Pflanzen und Pilzen.

Was ist das Heupferdchen überhaupt?

-> In der praktischen Anwendung gehören neben dem Erkennen einiger heimischer Tiere, Pflanzen oder Pilze auch typische Arbeitsweisen in Naturschutz, Forschung und Wissenschaft: Fang-Techniken zum Sammeln von Insekten oder Spinnen, ein schonender Umgang mit Lebewesen, Benutzung von Bestimmungshilfen, Dokumentation der Beobachtungen durch Zeichnen und Malen, sowie das achtsame Freilassen der Tiere zurück am Fundort.

Im Vordergrund steht jedoch die Begeisterung für die Natur!

Für welches Alter ist das Heupferdchen zu empfehlen?

-> Auch hier: wichtig ist die Begeisterung für die Natur – und diese kennt keine Altersgrenzen. Deshalb geben wir ungern eine konkrete Altersvorgabe. Beim Heupferdchen handelt es sich um einen ersten Einstieg in das Thema Artenkenntnis. Es kann theoretisch vom Kindergarten- bis ins hohe Alter verliehen werden. Für „Fortgeschrittene“ wird derzeit ein Folge-Abzeichen entworfen. Wir geben Bescheid, sobald diese verfügbar sind.

Kostet das Heupferdchen was?

-> Nein, für die Verleihung im NAJU-/LBV-Kontext fallen keine Kosten an. Materialkosten für die Produktion der Aufnäher oder den Druck der Zertifikate übernimmt die Geschäftsstelle der Naturschutzjugend im LBV. Auch das Porto für die Zusendung übernimmt die NAJU Bayern.

Bei Aktionen außerhalb des Verbandes fallen Kosten an, die wir je nach Kontext individuell klären.

Wer darf mitmachen?

-> Mitmachen dürfen Interessierte jeden Alters. Egal ob Kindergruppenleitung, Mitarbeitende einer Umweltstation oder ehrenamtlich Aktive in einer LBV-Kreisgruppe, alle dürfen die Heupferdchen verleihen. Voraussetzung: ihr seid bei einem der Workshops dabei gewesen oder habt eine anderweitige Einweisung bekommen.

Welche Vorkenntnisse brauche ich dafür?

-> Explizite, biologische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Dennoch solltest Du dich im jeweiligen Lebensraum, den du mit deiner Gruppe erkunden möchtest, gut auskennen und natürlich auch die ein oder andere Art sicher bestimmen können. Aber du musst nicht alles kennen!

Muss ich NAJU- oder LBV-Mitglied sein, um es verleihen zu können?

-> Nein, eine Mitgliedschaft zählt nicht zu den Voraussetzungen. Dennoch begrüßen wir es natürlich, wenn du ehrenamtlich im Gesamtverband engagiert bist, dass du auch Mitglied in NAJU bzw. LBV bist und dadurch der Natur eine wichtige Stimme verleihst und solche Aktionen für uns als gemeinnützigen Verband überhaupt ermöglicht werden.

Wie ist der Ablauf?

-> Wenn ihr mit eurer Kinder- oder Jugendgruppe, einer Schulklasse oder einer anderen Gruppe das „Heupferdchen“ durchführen wollt, dann schreibt uns bitte eine Mail, wann ihr mit wie vielen Personen die Aktion durchführen möchtet. Wir schicken euch dann in der entsprechenden Menge jeweils ein Badge (Heupferdchen-Aufnäher), ein Zertifikat in A4 auf hochwertigem Urkundenpapier und je 4 Erfassungsbögen (A5) pro Person zu. Dazu bekommt ihr die digitale Vorlage für den Aktionszettel, den ihr individuell für eure Aktion anpassen und ausdrucken könnt.

Wie genau soll die Artbestimmung erfolgen? Reicht es aus „Käfer“ zu sagen, oder sollte es schon „Marienkäfer“ heißen oder gar „asiatischer Marienkäfer und damit eine invasive Art“

-> Die Artbestimmung erfolgt individuell und soll jeweils an den erwartbaren Wissenstand der Teilnehmenden angepasst werden. Es geht beim Heupferdchen neben dem Artenkenntniserwerb darum, Selbstsicherheit zu fördern und für unsere heimische Natur zu begeistern. Nicht selten entwickeln Kinder bereits in jungen Jahren eine große Begeisterung sowie ein umfassendes Wissen zur Natur. Ziel ist es, dieses Interesse wertzuschätzen und durch weitere Angebote zur Artenkenntnisvermittlung zu stärken. 

Was brauchen wir von euch?

-> Was wir dann von euch benötigen, wäre ein Gruppenfoto mit den verliehenen Zertifikaten und Badges in den Händen haltend und gerne zwei bis drei weitere Fotos der Aktion, um darüber zu berichten. Ebenfalls bekommt ihr einen QR-Code für ein kurzes Feedback für die Evaluation, damit wir das „Heupferdchen“ in eurem Sinne weiterentwickeln können.

Wie erfolgt die Anmeldung und wie gelange ich an die Materialien?

-> Am besten eine Mail mit der erwartbaren Personenzahl an heupferdchen@lbv.de schicken. Wir stellen dann ein Paket aus Aufnähern, Zertifikaten und Erfassungsbögen zusammen. Den „Beipackzettel“ verschicken wir digital, da er an die regionalen Gegebenheiten individuell angepasst werden sollte.

Was tun bei Fragen?

-> Gerne jederzeit eine Mail an heupferdchen@lbv.de schreiben! Franzi, Sandro oder Haluk kümmern sich zeitnah um Fragen, Anregungen und Materialbestellungen.

Andere Bundesländer

Entwickelt wurde das „Heupferdchen“ von Dr. Jonathan Hense, Fachdidaktik der Biologie der Uni Bonn, und wird nun in Zusammenarbeit mit der NAJU Bayern in Bayern umgesetzt. Bei Interesse am „Heupferdchen“ in anderen Bundesländern bitte an Dr. Jonathan Hense oder Maria Gleichmann wenden: https://www.heupferdchen.uni-bonn.de

Für Familien und Schulklassen

-> Hier weitere Infos

Hier auch zwei Links zu weiterführenden Infos:

https://www.biodidaktik.uni-bonn.de/heupferdchen

https://artenkenntnis.naju-bayern.de/heupferdchen

Zwei exemplarische Presseartikel:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/kleine-artenschuetzer-werden-mit-heupferdchen-abzeichen-belohnt,Ut5piYn

https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/bayern/heupferdchen-kinder-umweltbildung-naturschutz-e059754/?reduced=true

Weitere Infos auf der LBV-Seite: https://www.lbv.de/news/details/das-seepferdchen-des-artenschutzes-ist-da/